Links
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
 
  
 
 
  Rotes Höhenvieh, Englische Parkrinder, Dülmener Pferde, Kärntner Brillenschafe und 
  französische Ouessantschafe weiden seit einigen Jahren auf den Wiesen und 
  Magerrasenflächen nahe dem Luftkurort Frankenberg- Rengershausen.
  Die Zuchtgemeinschaft Hartmut Müller und Uwe G. W. Hesse hat es sich zum Ziel gesetzt, 
  in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen 
  (GEH) diesen Tieren am Rande des Hochsauerlandes eine neue Heimat zu geben. 
  Text übernommen von der verlinkten Seite
 
 
  Die Arche Warder – reizvoll gelegen zwischen Warder- und Brahmsee mitten in Schleswig-
  Holstein – ist Europas größter Tierpark für seltene und vom Aussterben bedrohte Haus- und 
  Nutztierrassen.
  Auf 40 Hektar leben Angler Sattelschweine, Telemark-Rinder, Alt-Oldenburger Pferde, 
  Lockengänse – mehr als 800 Tiere aus nahezu 82 verschiedenen Rassen. Früher weit 
  verbreitet, zählen viele dieser Rassen heute weniger als 200 Tiere weltweit. Eine bedrohlich 
  geringe Zahl. Denn die Mindestbestandszahlen für eine Bestandssicherung liegen je nach 
  Rasse zwischen 5.000 bis 7.500 Tieren.
  Die Arche Warder kämpft für die Erhaltung dieser gefährdeten Rassen.
  Text übernommen von der verlinkten Seite
 
 
  
 
 
  In Deutschland stehen über 100 Rassen auf der „Roten Liste der gefährdeten Nutztierrassen“ 
  der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH), die 
  regelmäßig von Fachleuten und den Rassebetreuern der GEH aktualisiert wird.
  Um diese Roten Liste Rassen geht es in dem 1995 ins Leben gerufenen Arche-Projekt. Ziel 
  des Projektes ist es, diese Rassen in der landwirtschaftlichen Produktion zu halten, ihr 
  Leistungspotential und ihre besonderen Eigenschaften gezielt zu nutzen und so deren 
  langfristige Erhaltung zu gewährleisten.
  Text übernommen von der verlinkten Seite
 
 
  
 
 
  Gesellschaft zur Erhaltung alter 
  und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH)
 
 
 
 
 
  
 
 
 
  Sie möchten in Ihrem nächsten Urlaub gern gemütlich durch abwechslungsreiche Natur 
  radeln? Kunst & Kultur sollen nicht zu kurz kommen? Wir laden Sie herzlich ein zu einer 
  Radtour entlang der Elbe. Schnappen Sie sich einfach Ihr Rad und genießen Sie die 
  einheimische Gastfreundschaft.
  Text übernommen von der verlinkten Seite
 
 
  
 
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  Das gesamte Amt Neuhaus ist Bestandteil des Biosphärenreservates "Niedersächsische 
  Elbtalaue". Die Flußlandschaft der Elbe mit ihrer Eigentümlichkeit ist herrlich anzusehen. 
  Neben dem Weißstorch finden u.a. Kiebitze, Reiher, Kraniche, Fischotter, Biber und 
  Rotbauchunken ideale Lebensbedingungen in der Elbtalaue vor. Wunderschön ist der 
  Blick vom Kniepenberg - Gemeinde Neu Darchau - aus auf das weite, dem menschlichen 
  Auge doch so nahe Land - dem Amt Neuhaus.
  Text übernommen von der verlinkten Seite
 
 
 
  
 
 
  
 
 
  Biosphärenreservate sind Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung. Eines ihrer Ziele 
  ist es, geeignete Maßnahmen zur Erhaltung von pflanzen- und tiergenetischen Ressourcen 
  zu ergreifen und damit die biologische Vielfalt zu bewahren. So war es selbstverständlich, 
  dass die Biosphärenreservatsverwaltung den Aufbau der Arche Region Flusslandschaft 
  Elbe - Amt Neuhaus förderte und unterstützte. Anlässlich der Internationalen Grünen 
  Woche im Januar 2011 in Berlin wurde die Anerkennung der ersten Arche Region 
  Deutschlands ausgesprochen.
  Text übernommen von der verlinkten Seite
 
 
 
  
 
 
  Archezentrum Amt Neuhaus
  Das Archezentrum Amt Neuhaus wurde am 22. Juni 2013 eröffnet
  Das Archezentrum ist ein idealer Ausgangsort für Unternehmungen in der Region und in 
  der Gemeinde Amt Neuhaus mit einer spannenden innerdeutschen Geschichte. Das 
  Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“, die Region, die Gemeinde Amt 
  Neuhaus und die Arche-Region Flusslandschaft Elbe mit ihren Betrieben, haben viele 
  kleine und große Attraktionen und Angebote zu bieten. 
  Text übernommen von der verlinkten Seite
 
 
 
 
  Deutsche Storchenstraße
  Das UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe ist mit rund 340.000 Hektar eines 
  der größten in Europa. Im niedersächsischen Teil, dem „Biosphärenreservat 
  Niedersächsische Elbtalaue“ und dem Naturpark Elbhöhen-Wendland, ist das Kerngebiet 
  der Ferienstraße „Deutsche Storchenstraße“. In den Kreisen Lüneburg und Lüchow-
  Dannenberg finden Sie in Ortslagen und an den Neststandorten bereits seit der Saison 
  2008 eine Wegweisung. Für diese Streckenabschnitte können Sie Detailkarten aufrufen, 
  von dort gelangen Sie auf die Ortsseiten.
  Text übernommen von der verlinkten Seite